Bautenschutz

Brandschutz & -beschichtung

Eine Brandschutzbeschichtung bzw. ein Brandschutzanstrich dient dem vorbeugenden Brandschutz und wird in der Regel auf Stahlträger, Beton- und Holzbauteile aufgetragen. Im Brandfall wird so die Tragfähigkeit der Bauteile sichergestellt. Besonders in der Industrie oder öffentlichen Gebäuden werden Brandschutzbeschichtungen durch Brandschutzkonzepte gefordert.

Der Trockenbau bietet sichere, schnelle und wirtschaftliche Lösungen im Bereich Brandschutz an. Dies ist sowohl im Bestand als auch im Neubau entsprechend der örtlichen Anforderungen mit modernen Systemen umsetzbar. Sowohl Plattenstärke als auch Grundkonstruktion werden an die geforderte Feuerwiderstandsfähigkeit (F30, F60 und F90) angepasst. Auch eine Brandschadensanierung kann durch geschultes Personal ausgeführt werden.

Innenansicht eines Gebäudes während der Sanierung mit sichtbaren Spritzputzarbeiten an der Decke und den Wänden, was die umfangreichen Fachkenntnisse im Bereich der Gebäudesanierung zeigt.
Ein professioneller Maler in Schutzkleidung trägt Farbe auf ein welliges Metalldach auf, das Anzeichen von Rost aufweist. Der Fokus liegt auf der präzisen Anwendung der Farbe zur Renovierung und Schutz des Daches.

Korrosionsschutz

Stahl ist als vielseitig verwendbarer Baustoff weit verbreitet. Im Kontakt mit Feuchtigkeit und Sauerstoff kann sich Eisenoxid (Rost) bilden, was Stahlbauteile nicht nur optisch alt aussehen lässt, sondern auch die Tragfähigkeit der Bauwerke beeinträchtigt. Durch Verwendung von umweltverträglichen Strahlmitteln und Beschichtungsstoffen erhöhen wir die Effizienz der Korrosionsschutzmaßnahmen.

Horizontal­abdichtung

Mit Hilfe des Injektionsverfahrens ist es möglich bei Bestandsgebäuden nachträglich eine horizontale Abdichtung herzustellen und somit die Durchfeuchtung der Wände durch aufsteigende Feuchte zu unterbinden. Durch das injizierte Mittel wird die Kapillarität aufgebrochen, entweder werden die Baustoffporen verstopft, die Oberflächen in den Poren hydrophobiert oder Substanzen ausgeschieden und somit der Kapillardurchmesser reduziert.

Nahaufnahme einer Wand mit installierten Metallankern als Teil der Sanierungsarbeiten durch die Thomas GmbH, spezialisiert auf Maler- und Verputzarbeiten sowie Wärmedämm-Verbundsysteme in Rheinland-Pfalz und dem Saarland.